Dolmetschen: Teilhabe durch mehrsprachige Kommunikation
Ich freue mich über eine Nachricht: wann und wo findet die Veranstaltung statt? Was ist das Thema? Wieviele Teilnehmende werden erwartet? Was ist die technische Ausstattung vor Ort? Braucht es noch eine*n weitere*n Dolmetscher*in fürs Team?
t.bhambry@mailbox.org
Warum Dolmetschende beauftragen? Es sprechen doch eh alle Englisch.
Obwohl Englisch weit verbreitet ist, beherrschen nicht alle diese Sprache gleich gut. Dolmetschende stellen sicher, dass alle uneingeschränkt teilnehmen können. Dies ist von besonderer Bedeutung, wo Vielfalt im Vordergrund steht und wo es um sensible Themen geht. Dolmetscher*innen verringern auch das Risiko von Missverständnissen, die sowohl durch sprachliche Barrieren als auch durch kulturelle Unterschiede entstehen können. Wir verstehen auch die nicht-verbalen Signale – Tonfall, Gesten, Verhaltensweisen – und können Kontexte erläutern, was für die angemessene und respektvolle Vermittlung von Botschaften entscheidend sein kann.
Simultandolmeschen
Beim Simultandolmetschen rede ich in Echtzeit, während jemand vor Publikum spricht. Das braucht viel Konzentration und wird deshalb zu zweit gemacht. Normalerweise wird spezielle Technik (Kabine, Kopfhörer) genutzt, aber wenn nur eine oder zwei Personen eine Übersetzung brauchen, kann auch Flüsterdolmetschen funktionieren.
Online Dolmetschen
Durch das Dolmetschen per Videoanruf kann ich meine Dienste aus der Ferne anbieten. In verschiedenen Situationen ist dies ein effektives Tool: bei Geschäftstreffen, Konferenzen und Gesprächen mit medizinischem Fachpersonal. Das Dolmetschen aus der Ferne spart Reisekosten, hat aber auch Nachteile: Mögliche Störungen durch instabile Internetverbindungen; ein beschränkter Zugang auf Körpersprache und Mimik; die Notwendigkeit, dass alle Beteiligten die richtigen Geräte und Software haben. Ich bin immer lieber mit meinen Klient:innen im selben Raum.
Konsekutivdolmetschen
Beim Konsekutivdolmetschen höre ich der sprechenden Person zu und gebe dann nach einer Pause die Botschaft wieder. Klient:innen müssen für das Dolmetschen extra Zeit einplanen. Es eignet sich gut für kleinere Gruppen, weil es die direkte Interaktion zwischen den Teilnehmenden fördert.
Literature festival 2024
Here's what I did.... blablabla